Datenschutzerklärung für die Website der
Heinz Demski Recycling Agentur GmbH
Inhalt
Datenschutzerklärung für die Website der Heinz Demski Recycling Agentur GmbH
1. Anwendungsbereich
2. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
3. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
3.1 Daten beim Besuch unserer Website
3.1.1 Hostingdienstleistungen durch Drittanbieter
3.1.2 Datenlöschung und Speicherdauer
3.2 Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail und Kontaktformular
3.3 Ihre Kontaktaufnahme im Rahmen einer Bewerbung
3.4 Daten zur Anmeldung zum Newsletter
3.5 Daten zur Anmeldung zum Memberbereich / Mitgliederbereich
4. Datenübermittlung / Datenweitergabe an Dritte
Internationale Datentransfers
5. Cookies und ähnliche Technologien
Einsatz von Cookies
6. Einsatz von Analysetools
Google Analytics
Bloom
tawk.to
7. Weitere eingesetzte Anwendungen
7.1 Google Fonts
7.2 Google reCAPTCHA
8. Recht von Betroffenen
9. Onlinepräsenz von Social Media
9.1 Präsenz auf Facebook-Seite
9.2 Präsenz auf Instagram-Seite
10. Aufbewahrungsdauer und Löschung
11. Sicherheitsmaßnahmen
12. Minderjährige Personen
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Heinz Demski Recycling Agentur GmbH; Meininger Straße 282; 98529 Suhl, Betreiber der folgenden Webseite www.demski-recycling.de
Alle verwendeten Begriffe sind nicht geschlechterspezifisch.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist datenschutzrechtlich verantwortlich:
Heinz Demski Recycling Agentur GmbH
Meininger Straße 282
98529 Suhl
Telefon: 03681 – 807 398 0
E-Mail: info(at)demski-recycling.de
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, Meldung von Datenschutzvorfällen sowie für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für den Widerruf Ihrer Einwilligung empfehlen wir, dass Sie sich an unsere datenschutzverantwortliche Person wenden.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen diesen unter , alternativ können Sie sich unter angegebener postalischer Anschrift mit dem Vermerk „An den Datenschutzbeauftragten“ vertrauensvoll mit Ihrem Anliegen an diesen wenden.
Heinz Demski Recycling Agentur GmbH
An den Datenschutzbeauftragten
Meininger Straße 282
98529 Suhl
1. Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Website, die unter der Domain www.demski-recycling.de erreichbar ist („Website“). Sie gilt nicht für die Internet- Angebote (von uns oder dritten Dienstanbietern), auf die durch einen Link auf der Website lediglich verwiesen wird.
2. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die Rechtgrundlagen gemäß DSGVO, welche für EU-Bürger einschlägig sind.
Es können zudem spezialgesetzliche Regelungen Ihres Wohnlandes gelten.
Rechtsgrundlagen
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
• Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
• Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
3. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website wie folgt:
3.1 Daten beim Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Webseiten speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der aufgerufenen URL, die IP-Adresse des Users, Datum und Uhrzeit des Abrufs, den genutzten Browser, die übertragene Datenmenge, den http-Status-Code und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden nur zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots.
Ein Zusammenführen mit anderen Datensätzen des Nutzers findet hierbei nicht statt.
3.1.1 Hostingdienstleistungen durch Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringen Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseiten. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unserer Angebote und Dienstleistungen. Hierbei werden Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus). Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen) von Nutzern (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten) zum Zweck der Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.)). Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse.
3.1.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verpflichtet sein können, bestimmte Daten für die Dauer des gesetzlich vorgegebenen Zeitraums zu speichern. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3.2 Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail und Kontaktformular
Sofern Sie mit uns (z.B. per Kontaktformular, per E-Mail) Kontakt aufnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns in der E-Mail mitteilen, von uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) bzw. die Bearbeitung liegt auch in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), ohne dass insoweit entgegenstehende Interessen von Ihnen überwiegen, da die Bearbeitung dieser Anfragen im beiderseitigen Interesse ist.
3.3 Ihre Kontaktaufnahme im Rahmen einer Bewerbung
Sofern Sie an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind und sich bei uns per E-Mail oder auf dem Postweg bewerben bzw. beworben haben, werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet. Nachfolgend möchten wir Ihnen gerne unseren Verarbeitungsprozess darstellen:
3.3.1 Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
3.3.2 Auf Welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z.B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage §26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3.3.3 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
3.3.4 An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
3.3.5 Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Ihre Rechte als “Betroffene” finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter Absatz 9.
3.4 Daten zur Anmeldung zum Newsletter
Sofern Sie sich zu unserem Newsletter-Service anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse ggf. Name, Vorname) von uns für Zwecke des Newsletter Versands gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In diesem Fall senden wir Ihnen regelmäßig werbliche Informationen über die mit unseren Angeboten verbundenen Dienstleistungen zu.
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo eine Marke der Sendinblue GmbH., die eine All-in-One Plattform für Kundenbeziehungsmanagement betreibt.
Beim Einsatz dieser Plattform werden Ihre Daten an die Plattformbetreiberin Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin übermittelt und auf deren Servern verarbeitet. Die Übermittlung und Verarbeitung erfolgen mit Ihrer Einwilligung. Die Dienstanbieterin ist aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrags an unsere Weisungen gebunden und hat zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen Brevo_Datenschutzrichtlinie implementiert.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vorname angeben.
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestreben einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten des obengenannten Anbieters leiten. z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletter Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mail-Programm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Brevo nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten des benannten Anbieters Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch diesen, dessen Partner und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung Brevo_Datenschutzrichtlinie von der Sendinblue GmbH entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ hin.
Kündigung des Newsletters
Sie können dem Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Sie können sich auch jederzeit vom Newsletter über diesen Link abmelden oder sich über den in jedem Newsletter am Ende befindlichen Abmeldelink abmelden. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht.
Nach einer Abmeldung sperren wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
3.5 Daten zur Anmeldung zum Kundenbereich
Um Ihnen einen besseren Service anzubieten, haben wir einen exklusiven Kundenbereich mit verschiedenen Downloads zu unseren Produkten und Services.
Die Anmeldung erfolgt nach erfolgreicher Registrierung. Diese beauftragen Sie über Ziffer 1 genannte E-Mailadresse.
Nach Anlage als registrierter Nutzer steht der Downloadbereich zur Verfügung. Für die Registrierung benötigen wir Name, Vorname, E-Mailadresse und Sprache.
Sollten Sie kein Interesse mehr an dieser Möglichkeit haben, können Sie jederzeit über Ihren Widerruf erklären. Sie werden damit als Nutzer gesperrt und Ihre Daten werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
Sollten Sie sich innerhalb von 2 Jahren nicht anmelden, wird Ihr Account automatisch deaktiviert und gelöscht, ohne dass es einer vorherigen Mitteilung bedarf.
4. Datenübermittlung / Datenweitergabe an Dritte
Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich (beispielsweise Übermittlung der Adressdaten an das Versandunternehmen bei Bestellungen), sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig oder Sie haben Ihre Einwilligung erteilt.
Zu den Empfängern dieser Daten können unter anderem auch mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Internationale Datentransfers
Gemäß DSGVO können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich der Einwilligung der betroffenen Person, Vertragsabwicklung, öffentliches Interesse, Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.
Gemäß DSGVO geben wir personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist. Sofern die EU Kommission keinen angemessenen Schutz feststellt, ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, von der EU genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen.
Sofern wir Daten in einem nach der Definition der DSGVO zu Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich Ihr ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlungen (vgl. Art. 49 DSGVO) lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen und Einhaltung vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) oder beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (s. Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de) verarbeiten.
Das EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Die EU-Kommission hat das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten zur Vertragsdurchführung (z. B. wenn Sie über die Website eine Bestellung aufgeben) oder um unsere genannten berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen, außerhalb von Europa, einschließlich Kanada und den Vereinigten Staaten, übertragen und verarbeitet werden.
5. Cookies und ähnliche Technologien
Einsatz von Cookies
Um den Besuch unserer Websites attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Gerät des Users und ermöglichen uns, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die Dauer der Speicherung, Art der Cookies usw. können Sie in unserer Cookie Policy (Links unter dem Fingerabdrucksymbol abrufbar) einsehen, alternativ können Sie die Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Mit der Nutzung unserer Webseiten werden technisch notwendige Cookies benötigt, welche Sie nicht abwählen können. Der Nutzung aller weiteren Cookies können Sie Ihre Einwilligung geben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie
1. Auf der Website besteht die Möglichkeit die Historie der Privatsphäre-Einstellungen anzuzeigen, zu ändern oder die Einwilligung zu widerrufen. Dafür wurde ein Button in Form eines „Fingerabdrucks“ grafisch auf der Website eingepflegt.
2. Die Einwilligung hier ändern https://demski-recycling.de/#consent-change
3. In der Browservoreinstellung die Annahme von Cookies ausschließen und bereits gesetzte Cookies löschen.
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website jedoch eingeschränkt sein. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder bestimmte Websites generell ausschließen.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Weitere Informationen zu Cookies und deren Annahme oder Ablehnung finden sich unter folgenden Links der einschlägigen Browser-Anbieter:
• Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or- allow-cookies
• Safari™: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
• Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
• Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
• Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info oder https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Beim Einsatz der Cookies kann gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß DSGVO existiert, erfolgen.
Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt, sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
• DO NOT TRACK: Wir weisen Sie darauf hin, dass wir die Datenerfassungs- und -nutzungsverfahren unserer Website nicht ändern, wenn wir von Ihrem Browser ein „Do Not Track“-Signal erhalten
6. Einsatz von Analysetools
Beim Einsatz der Analysetools kann gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger außerhalb des EWR, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß DSGVO existiert, erfolgen.
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
• Seitenaufrufe
• Erstmaliger Besuch der Website
• Start der Sitzung
• Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
• Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
• Klicks auf externe Links
• interne Suchanfragen
• Interaktion mit Videos
• Dateidownloads
• gesehene / angeklickte Anzeigen
• Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO) Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Schweiz, der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. §25 Abs. 1 TDDDG, sowie Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt, davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout)
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Bloom
Bloom ermöglicht es uns, Aufforderungen zum Abonnieren unseres Newsletters in Abhängigkeit vom Inhalt der Seite und dem Verhalten des Besuchers anzuzeigen. Cookies werden verwendet, um sich zu merken, welche Aufforderungen bereits angezeigt wurden.
Umfang der Verarbeitung
Informationen, die von Bloom verarbeitet werden können, lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Informationen, die vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden können:
• personenbezogene Daten (wie Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• personenbezogene Daten, die mit der Einwilligung des Nutzers offline erfasst werden (bei Teilnahme an einer Veranstaltung, bei Telefonaten mit Vertriebsmitarbeitern)
Informationen, die von Nutzer automatisch erfasst werden können:
• Erfassung von Gerätedaten bei Nutzung der Websites (Tracking-Technologien oder Cookies)
• Erfassung der IP-Adresse, Gerätetyp, aufgerufene Websites und angeklickte Links
Außerdem können erfasst werden:
• Metriken, die die Anwendungsleistung während der Sitzung überwachen, z. B. die Seitenladezeit.
• Metriken zur Überwachung von In-App-Interaktionen und -Engagement, z. B. Aktionen, Klicks oder Einladungen.
Zwecke der Verarbeitung
• Um auf Anfragen zu antworten oder die von Nutzern angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen.
• Um Nutzern administrative oder kontobezogene Informationen zu senden.
• Um Nutzer über Aktualisierungen des Dienstes zu kommunizieren.
• Um die Website zu pflegen und die Website an Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
• Um mit Nutzern per Post, Telefon und/oder E-Mail zu kommunizieren, um ihnen Marketing- und Werbeinhalte zur Verfügung zu stellen (in Übereinstimmung mit Ihren Marketingpräferenzen)
• Um geltende gesetzliche Anforderungen, Vereinbarungen und Richtlinien einzuhalten und durchzusetzen.
• Zur Verhinderung, Aufdeckung, Identifizierung, Untersuchung, Reaktion und zum Schutz vor potenziellen oder tatsächlichen Ansprüchen, Haftungen, verbotenem Verhalten und kriminellen Aktivitäten.
• Für andere Geschäftszwecke wie Datenanalyse, Identifizierung von Nutzungstrends, Bestimmung der Wirksamkeit unseres Marketings und zur Erweiterung, Anpassung und Verbesserung unserer Websites, Produkte und Dienstleistungen.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein Elegant Themes, Inc. in 977 West Napa Street #1002, Sonoma, CA 95476 (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO).
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Elegant Themes, Inc. befindet sich in 977 West Napa Street #1002, Sonoma, CA 95476, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden, auf die bei BloomReach gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der Schweiz, der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Speicherdauer
Bloom speichert Nutzerdaten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Aufbewahrungsdauer hängt von der Art der Daten und dem Zweck ihrer Verarbeitung ab. Generell speichert Bloom personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. gem. §25 Abs. 1 TDDDG, sowie Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt, davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Bloom sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Bloom verhindern, indem Sie
c. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Bloom und zum Datenschutz bei Bloom finden Sie unter Datenschutzerklärung | elegantthemes
tawk.to
Anbieter & Vertragsverhältnis
Wir setzen das Live‑Chat‑Tool tawk.to der tawk.to Inc. (187 East Warm Springs Rd, SB298, Las Vegas, NV 89119, USA) ein. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) wurde mit tawk.to abgeschlossen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie vor Aktivierung des Chat‑Dienstes über eine Consent‑Management‑Lösung erteilen müssen.
Datenkategorien & Zweck
- Automatisch erhobene technische Daten: IP‑Adresse, Zeitpunkt, Seitenaufruf, Browser‑ und Systeminformationen – erhoben zur Chat‑Bereitstellung und Analyse des Kommunikationsverhaltens .
- Chat‑Daten: Inhalt des Chatverlaufs sowie Name oder E‑Mail (wenn im Pre‑Chat‑Formular eingegeben) – zur Beantwortung Ihrer Anfragen.
Zweck der Verarbeitung:
- Echtzeit‑Kommunikation und Kundenservice
- Auswertung der Chat‑Funktion zur Optimierung des Services
Analysefunktionen
Zusätzlich nutzt tawk.to Analyse‑Funktionen, um zu erkennen:
- die geografische Herkunft der Gesprächsteilnehmer
- die Verweildauer
- Zufriedenheit mit dem Chatverlauf
Diese Daten helfen uns, das Nutzererlebnis effizient zu gestalten und etwaige technische Probleme zu identifizieren.
Datenübertragung in Drittländer
Ihre Daten werden in die USA übertragen. tawk.to unterliegt dem EU‑US Data Privacy Framework und wendet Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO an.
Speicherdauer
- Automatisch erhobene technische Daten: meist nur temporär für die Dauer der Sitzung (max. ca. 90 Tage bei tawk.to).
- Chatverläufe: bis zum Abschluss Ihres Anliegens oder auf Wunsch gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.
Widerruf & Opt‑Out
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den Live‑Chat deaktivieren. Ein Opt‑Out über die Consent‑Management‑Technologie ist jederzeit möglich.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Widerspruch ist jederzeit möglich. Kontaktieren Sie uns dazu unter den im Impressum genannten Kontaktdaten.
7. Weitere eingesetzte Anwendungen
7.1 Google Fonts
Unsere Website verwendet Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um eine ansprechende Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten. Die Google Fonts werden dabei lokal auf unserem Server gehostet und über ein entsprechendes Plugin bereitgestellt. Dadurch findet keine Verbindung zu den Servern von Google statt und es werden keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die Nutzung der Schriftarten erfolgt somit datenschutzkonform, ohne externe Datenübertragung.
7.2 Google reCAPTCHA
Unsere Website benutzt den Dienst ReCaptcha des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dieses Plugin überprüft, ob eine Anfrage in unserem Kontaktformular automatisiert von einem Roboter ausgeht. Der Dienst schließt den Versand Ihrer IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst ReCaptcha benötigter Daten an Google ein. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Die Datenschutzerklärung von Google und weitere Informationen können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
8. Recht von Betroffenen
Als EU-Bürger stehen als Ihnen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
• Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
• Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. Sie können Ihre Beschwerde ebenso an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Ihrem Bundesland richten.
9. Onlinepräsenz von Social Media
Wir unterhalten auf den genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.
Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).
(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten
Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten u.a. die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.
Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.
Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten
Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.
Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)
Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.
Informationen u.a. zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten
9.1 Präsenz auf Facebook-Seite
Beim Besuch unserer Facebook-Seiten erfasst Meta u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: Insights | Facebook-Hilfebereich
Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.
Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpages lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich der Verarbeitung auf ebendiese Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 a),DSGVO)
Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.
Wir sind gemeinsam mit Meta verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseiten. Betroffenenrechte können bei Meta Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.
Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.
Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
9.2 Präsenz auf Instagram-Seite
Beim Besuch unserer Instagram-Seiten erfasst Instagram u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: Insights | Facebook-Hilfebereich
Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.
Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpages lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich der Verarbeitung auf ebendiese Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 a),DSGVO).
Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt.
Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen.
Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.
Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Meta Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.
Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Meta und Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.
Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook) https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
9.3 Präsenz auf LinkedIn-Seite
Unser Unternehmen betreibt einen Social-Media-Channel auf der Plattform LinkedIn.
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 05.06.2018, Az. C-210/16 ist der Betreiber von Social-Media-Seiten für die Datenverarbeitung zumindest bei Facebook-Fanpages zumindest mitverantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO.
Bislang ist uns nicht bekannt, dass LinkedIn eine den Anforderungen des Art. 26 genügende Vereinbarung anbietet.
Wir verarbeiten Ihre Daten lediglich dann, wenn Sie über die LinkedIn Plattform Kontakt mit unserer Personalabteilung aufnehmen oder sich über LinkedIn auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben zu eben diesen Zwecken. In diesem Fall erhebt LinkedIn Ihre Daten und stellt sie uns zur Verfügung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist je nach Fallkonstellation die Verarbeitung zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder auf Basis unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern und unsere Außendarstellung zwecks Werbung.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung mit Wirkung für uns gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dabei findet unter Umständen auch eine Speicherung und weitere Verarbeitung durch uns statt.
Ferner erheben wir möglicherweise Daten der Besucher unserer Unternehmensseite, sofern die Anzeige als Besucher als Verarbeitung definiert werden kann. Wir speichern diese Daten aber nicht auf eigenen Systemen, noch werden sie über eine gelegentliche Kenntnisnahme systematisch weiterverarbeitet.
Für diese Verarbeitungsschritte gelten unsere Informationen hinsichtlich der verantwortlichen Stelle, des Datenschutzbeauftragten und der Erklärung Ihrer Rechte als betroffene Person.
Für jegliche darüberhinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserer LinkedIn Unternehmensseite die Datenschutzerklärung der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden: LinkedIn) anwendbar ist.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy.
10. Aufbewahrungsdauer und Löschung
Wir behalten personenbezogene Daten so lange auf, wie die betroffene Person uns dafür ihre Einwilligung gibt, es für die Abwicklung der entsprechenden Rechtsbeziehung erforderlich und/oder es gesetzlich geboten ist. Danach werden die personenbezogenen Daten technisch bestmöglich und adäquat gelöscht.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung eines Accounts werden die damit zusammenhängenden Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Accounts ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die im Impressum beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Account erfolgen.
11. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
12. Minderjährige Personen
Diese Website, wie auch die Angebote richten sich nicht an Personen unter 18 Jahren. Diese sollten personenbezogene Daten nur mit Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten übermitteln.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Soweit gesetzlich und/oder tatsächlich notwendig, wird diese Datenschutzerklärung angepasst bzw. geändert.
Suhl, letztmals aktualisiert am 13.06.2025